Die Redmi K50 Reihe bekommt ein halbes Jahr später ein neues Mitglied: Das Ultra Modell setzt den Fokus auf den neuen Top-Prozessor, den Snapdragon 8+ Gen 1, und bietet ein neues AMOLED Display. Die restliche Ausstattung ist uns mit einem 108MP Kamerasensor und 5000mAh Akku, der mit bis zu 120 Watt lädt, bereits bekannt.

Es ist also kein Gaming-Smartphone wie das Redmi K50 Gaming Edition (bei uns als Poco F4 GT erhältlich), es hat kein hoch-auflösendes Display, wie das Redmi K50 Pro, und besonders preiswert, wie das Redmi K50 mit Dimensity 8100, wird es ebenfalls nicht.
Bạn đang xem: xiaomi k50 ultra
Einordnen können wir es in die Kategorie „Performance“ unter den Budget-Flagships – Und dazu passt auch abermals die Mercedes-AMG Performance Edition. In Trung Quốc startet das Redmi K50 Ultra mit 8/128GB für 2999 Yuan (ca. 431€).

![]() Redmi K50 Ultra |
![]() Poco F4 GT |
![]() Redmi K50 Pro & K50 vorgestellt |
|
Größe | 163,1 x 75,9 x 8,6mm | 162,5 x 76,7 x 8,5mm | 163 x 76 x 8,5mm |
Gewicht | 202g | 210g | 201g |
CPU | Snapdragon 8+ Gen 1 - 1 x 3,2GHz + 3 x 2,5GHz + 4 x 1,8GHz | Snapdragon 8 Gen 1 - 1 x 3,0GHz + 3 x 2,5GHz + 4 x 1,8GHz | |
RAM | 8 GB RAM, 12 GB RAM | 8 GB RAM, 12 GB RAM | 8 GB RAM, 12 GB RAM |
Speicher erweiterbar | Nein | Nein | Nein |
Display | 2730 x 1260, 6,7 Zoll 120Hz () | 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) | 3200 x 1440, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | Android 12, MIUI | Android 12, MIUI | Android 12, MIUI |
Akku | 5000 mAh (120 Watt) | 4700 mAh (120 Watt) | 5000 mAh (120 Watt) |
Kameras | 108 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) | 64 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) | 108 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) |
Frontkamera | 20 MP | 20 MP | 20 MP |
Anschlüsse | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM | USB-C, Dual-SIM |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID | Fingerabdruck, Face-ID |
Empfang |
5G: n1, n3, n5, n8, n28, n38, n41 4G: 1, 3, 4, 5, 8, 18, 19, 26, 34, 38, 39, 40, 41 |
5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n41, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, trăng tròn, 28, 38, 40 |
5G: n1, n3, n5, n8, n28, n38, n41, n77, n78 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 26, 34, 38, 39, 40, 41 |
Zum Testbericht | Zur Ankündigung |
Design & Display
Das Redmi K50 Ultra erscheint in vier Farbvarianten: Schwarz, Blau und Silber in einem seidenmatten Glanz. Die schicke AMG-Performance Farbvariante ist nur in der größten Speichervariante mit 12/512GB verfügbar. Das Design sieht klasse aus! Schicke Kontraststreifen in Blau und Rot, Muster in Anlehnung an Carbon und das Mercedes / AMG Petronas Logo yên ổn Stile der aktuellen Formel 1 Rennwagen.
Das Smartphone misst 163,1 x 75,9 x 8,6 Millimeter und bringt ein Gewicht von 202 Gramm auf die Waage. Der Powerbutton und die Lautstärkewippe befinden sich rechts am Rahmen, unten sind der SIM-Slot, USB-C Port und Lautsprecher untergebracht. Der Fingerabdrucksensor ist unter dem Display.
AMOLED mit 12-Bit
Zum Einsatz kommt 6,67 Zoll großes AMOLED, wie auch bei den anderen K50 Modellen. Das Redmi K50 Ultra unterstützt aber den 12-Bit Farbraum und Xiaomi MI verspricht eine perfekte Farbkalibrierung. Zum Vergleich: Das K50 Gaming hat nur ein 10-Bit Panel und das K50 Pro unterstützt lediglich den 8-Bit Farbraum – Zu viel sollte man sich von 12-Bit aber auch nicht versprechen. Das Redmi K50 Ultra ist für Videostreaming mit Dolby Vision und HDR10+ zertifiziert.
Die Auflösung ist etwas höher und beträgt 2712 x 1220 Pixel mit einer Bildpunktdichte von 446 Pixel pro Zoll. Die Bildwiederholungsfrequenz liegt bei flüssigen 120 Hertz und das Touchpanel bietet eine Abtastrate von 480 Hertz.
Leistung & System
Befeuert wird die Redmi K50 Extreme Edition, wie es sich für das Top-Modell der Reihe gehört, vom Snapdragon 8+ Gen 1. Der Octa-Core wird yên ổn 4nm-Verfahren von TSMC gefertigt und verhilft z.B. auch dem Xiaomi MI 12S Ultra zu einem AnTuTu-Ergebnis von über 1 Million Punkten. Der SoC setzt auf die neue ARM v9-Architektur und kombiniert einen schnellen Cortex-X2 Prime Chip Core mit 3 Performance- und 4 Stromspar-Kernen. Die Kühlfläche wurde beim Redmi K50 Ultra auf 3725mm² vergrößert, wodurch die Gaming-Performance auch nach zwei Stunden noch 120 FPS erreichen soll. Die Benchmarkergebnisse des Xiaomi MI 12S Ultra seht ihr hier yên ổn Vergleich zum Black Shark 5 Pro und Poco F4 GT mit jeweils dem normalen Snapdragon 8 Gen 1 und dem Black Shark 4 Pro mit dem alten Snapdragon 888:
Antutu (v9) Geekbench Single (v5) Geekbench Multi (v5) 3D Mark (Wildlife) Akkulaufzeit Einheit: Std Ladegeschwindigkeit Einheit: MinutenAn Speicher stehen dem Redmi K50 Ultra schneller LPDDR5 Arbeits- und UFS 3.1 Systemspeicher zur Verfügung. Folgende Speichervarianten werden angeboten:
- 8/128GB – 2999 Yuan, ca. 431€
- 8/256GB – 3299 Yuan, ca. 475€
- 12/256GB – 3599 Yuan, ca. 518€
- 12/512GB – 3999 Yuan, ca. 575€
Ausgeliefert wird das Redmi K50 Ultra mit MIUI 13 basierend auf Android 12.
Xem thêm: code mega đại chiến
Kamera: 108MP Samsung HM6

In der Triple-Kamera hinten kommen noch ein 8MP Ultraweitwinkel- und 2MP Makrosensor zum Einsatz. Die Frontkamera wird in einer mittigen Punch-Hole-Notch untergebracht. Dabei handelt es sich um den bewährten Sony IMX596 mit 20MP Auflösung.
Ausstattung des Redmi K50 Ultra
Das Redmi K50 Ultra nimmt zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig auf. Von einem Import sollte man mit den unterstützten LTE- und 5G-Frequenzen allerdings absehen. Zu den weiteren Konnektivitätsstandards zählen WiFi 6, Công nghệ Bluetooth 5.2, NFC und Dual-Band GPS mit der Unterstützung von BeiDou, Galileo, GLONASS, QZSS, NavIC und GPS. Stereo-Sound kommt über den unteren Hauptlautsprecher und den Ohrlautsprecher zustande und ist der Sound ist Dolby Atmos zertifiziert.
Auch der hauseigene Surge Prozessor kommt bei der Redmi K50 Extreme Edition zum Einsatz, wie es beim Xiaomi MI 12S Ultra der Fall ist. Hier regelt und überwacht der Surge P1 Chip den Ladevorgang: Mit 120 Watt über USB-C ist der 5000mAh Akku des K50 Ultra in 19 Minuten vollständig aufgeladen.
Unsere Einschätzung zum Redmi K50 Ultra

Mit einer Global Version hierzulande sollte man nicht rechnen. Stattdessen empfiehlt sich das Poco F4 GT mit ähnlicher Ausstattung, das günstiger ist und sich als Gaming-Smartphone auch ausgesprochen gut yên ổn Alltag beweisen konnte.
Poco F4 GT
Xem thêm: hình ảnh ngầu cute
- cooles Design
- hervorragende Verarbeitung
- sehr guter Stereo Sound
- gute Akkulaufzeit + 120W Laden
- starker Empang (Netz, WiFi, GPS)
- astreine Performance
- hochwertige Pop-Up Schultertasten
- zuverlässiger Finerabdrucksensor
- SD 8 Gen 1 überhitzt
- unspektakuläre UWW und Makro-Kamera
Das Poco F4 GT ist schlussendlich eines der durchdachtesten Gaming-Smartphones auf dem Markt. Die meisten Geräte in dieser Nische wollen mit einem übertriebenen Design oder sogar integriertem Lüfter punkten (Nubia lässt grüßen). Dadurch fallen die Geräte bei vielen Otto-Normal Nutzer verständlicherweise direkt durch. Das Poco F4 GT ist hingegen ein absolut alltagstauglicher Begleiter, der dennoch richtig gute Schultertasten fürs Zocken...
Quellen
- 1 Xiaomi MI China
- 2 Xiaomi MI Newsroom Global
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Bình luận